DOE265-635-1-6(10x22)
DOE Laser Module 635nm, red, 1mW, DOE 1:19 Dot Line PC 8x1.2mm 13,3°, 5V DC, ...
Die Random Pattern Laser eignet sich hervorragend zur digitalen Bildverarbeitung, dem 3D-Scanning, der dreidimensionalen Inspektion und zur Messung komplexer, frei geformter 3D-Oberflächen. Die Module erzeugen Truly Random Pattern ohne Wiederholung und pseudo-random Pattern mit bis zu 40.000 Punkten und sind absolut augensicher (Laserklasse 1 und 1M). Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl von Punkten, der unterschiedlichen Öffnungswinkel der Muster und der unterschiedlichen verfügbaren Wellenlänge von Rot (635 - 660 nm) oder NIR (830 -850 nm) kann das am besten geeignete Produkt für eine Anwendung ausgewählt werden. Zusätzlich können einige Modelle durch eine USB-Schnittstelle einfach integriert werden.
Artikelnummer | Wellenlänge | Leistung | Abmessungen | Laserklasse | Preis | |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | DOE-DE-R398 70148398 | - (-) | - | Ø11mm 4mm | - | 41.93 EUR |
![]() | DD850-5-3(12x38)-DOE372 70143867 | 850nm (infrarot) | 5mW | Ø12mm 38mm | 1M | 182.27 EUR |
![]() | DD520-5-3-F(16x65)-QCW-DOE335 70143102 | 520nm (grün) | 5mW | Ø16mm 65mm | 2M | 339.41 EUR |
![]() | DOE335-635-5-5(10x24)-ADJ 70138726 | 635nm (rot) | 5mW | Ø10mm 24mm | 1M | 88.99 EUR |
![]() | DOE-DE-R373 70137880 | - (-) | - | Ø11mm 4mm | - | 41.93 EUR |
![]() | DOE-DE-R374 70136043 | - (-) | - | Ø11mm 4mm | - | 41.93 EUR |
![]() | DOE332-850-40-3(22x65) 70129922 | 850nm (infrarot) | 40mW | Ø22mm 65mm | 1 | 223.45 EUR |
![]() | DOE-DE-R375 70129120 | - (-) | - | Ø11mm 4mm | - | 41.93 EUR |
![]() | DOE-DE-R372 70129113 | - (-) | - | Ø11mm 4mm | - | 41.93 EUR |
![]() | DOE332-850-5-3(12x38) 70128406 | 850nm (infrarot) | 5mW | Ø12mm 38mm | 1 | 188.99 EUR |
![]() | DOE-DE-R335 70124187 | - (-) | - | Ø11mm 4mm | - | 41.93 EUR |
![]() | DOE-DE-R332 70124170 | - (-) | - | Ø11mm 4mm | - | 41.93 EUR |
Der hochwertige Pico-Random-01 eignet sich beispielsweise hevorragend zur Integration in Generatoren, 3D-Bildverarbeitungs-Systeme für die präzise dreidimensionale Inspektion und zur Messung komplexer, frei geformter 3D-Oberflächen.
Erzeugen einer Random Pattern Textur für eindeutiges Finden von korrespondierenden Punkten
Bei der Durchführung der Lasertriangulation ist das Shadowing ist eines der größten Probleme. Abhängig von der Form der Oberfläche besteht die Gefahr, dass die Laserlinie von höheren Elementen des Objekts blockiert wird, so dass genaue Höheninformationen zu den dahinter liegenden Strukturen nicht erfasst werden können.
Eine Lösung des Problems ist die Verwendung mehrerer Kameras, die die Laserlinie aus verschiedenen Winkeln verfolgen und dann die verschiedenen Datensätze zu einem einzigen Höhenprofil zusammenführen. Diese Zusammenführung von Daten mehrerer Kameras ist heute ein Standardmerkmal moderner Softwaretools. Das Problem bei der Stereo Bildverarbeitung ist es die Korrespondenz der einzelnen Messpunkte zueinander.
Unter Verwendung der Triangulationstechnik ist es dann möglich, ein dreidimensionales Bild aus den zwei 2D-Bildern zu berechnen. Um jeden Objektpunkt des untersuchten Objektes eindeutig einem Pixel in den beiden 2D-Bildern zuzuordnen, sind Referenzmarkierungen oder zufällige Muster auf dem Objekt Voraussetzung.
Die Stereo vision findet häufig bei der Koordinatenmessung, der 3D-Vermessung von Objekten, in Arbeitsbereichen mit Industrie-, Service- oder mobilen Roboteranwendungen sowie zur 3D-Visualisierung von Arbeitsbereichen, die gefährlich oder für Personen unzugänglich sind Anwendung.
Heutzutage wird 3D-Bildverarbeitung am häufigsten für die präzise dreidimensionale Inspektion und Messung komplexer frei geformter 3D-Oberflächen verwendet.
z.B. exakte Inspektion und Vermessung von komplexen 3D-Freiformflächen
z.B. Erkennung von Gesten und der Nutzung von Gesten zur Mensch-Computer-Interaktion
z.B. Time-of-Flight (ToF) basierte Tiefen-Kameras, -Sensoren, Module und externe Beleuchtungen für die Industrie
z.B. zur Vermessung des Ladevolumens von LKWs oder Durchflussmengenmessungen im Kanalbau
z.B. flexible Automatisierung, d.h. chaotisch orientierte Teile in großen Behältern können erkannt und kollissionsfrei entnommen werden
Sie haben noch Fragen? Wir unterstützen Sie gerne:
Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Phys. Madlen Klötzer
General Sales Director, Beratung und Verkauf
Telefon: +49(0)261/983497-46
E-Mail: m.kloetzer@picotronic.de
Diffraktive optische Elemente (DOE) sind optische Elemente zur Erzeugung von geometrischen Mustern. Neben DOEs mit Random Pattern-Muster können sie daher auch z.B. Kreise, Gitter und Linienmuster erzeugen (für unterschiedliche Wellenlängen).
Typische Andwendungsbereich sind auch hier:
Je nach Anwendungsgebiet sind unterschiedliche Sicherheitsaspekte zu beachten. Erfahren Sie mehr in unserem Sicherheitsratgeber
Zum SicherheitsratgeberLasermodule mit geometrischen Mustern für zahlreiche praktische Anwendungen.
Erfahren Sie mehr!Spielend leicht Lasermodule finden, spezifizieren und anfragen
Lasersuche starten